• Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AdBuzzr – Gutscheinportal

Alpenreiseführer

Für Urlaub, Kurztrip und Ausflug.

Globetrotter
Navigation
  • Deutschland
    • Allgäu
    • Ammergauer Alpen
    • Berchtesgadener Land
    • Chiemgau
    • Isarwinkel
    • Mangfallgebirge
    • Ostallgäu
    • Pfaffenwinkel
    • Werdenfelser Land
  • Italien
    • Piemont
    • Südtirol
    • Trentino
  • Österreich
    • Tirol
  • Schweiz
    • Kanton Appenzell Innerrhoden
    • Kanton Tessin
    • Kanton Zürich
  • Veranstaltungen
    • Kategorien
    • nach Themen
    • Veranstaltungsorte
    • Veranstaltung einreichen

Von Mittenwald auf den Hohen Kranzberg, über Ferchensee und Lautersee zurück

Werdenfelser Land
Kapelle am Lautersee mit Blick auf Karwendel
  • INFO
  • KARTE
  • BÜCHER
Ausgangspunkt am Kranzberglift

Ausgangspunkt am Kranzberglift
Bildquelle: eigenes Fotoarchiv

Von Mittenwald auf den Hohen Kranzberg und über den Ferchensee und Lautersee zurück ist sicherlich keine alpinistische Herausforderung. Aber die Runde bietet fantastische Ausblicke auf die umliegenden Gipfel.

Die Tour ist knapp 10 Kilometer lang und hat über 400 Höhenmeter, die zu überwinden sind. Benutzt man den Kranzberglift, kann man sich den Aufstieg fast komplett sparen. Ehrlicherweise ist der direkte Weg auf den Gipfel auch kaum lohnend, da er über weite Strecken einer steilen, asphaltierten Fahrstraße folgt.

Blick vom Kranzberg zur oberen und unteren Wettersteinspitze

Blick vom Kranzberg zur oberen und unteren Wettersteinspitze
Bildquelle: eigenes Fotoarchiv

Umso schöner ist der Weg dann durch einen lichten Bergmischwald hinunter zum idyllisch gelegenen Ferchensee. Von dort geht es am Lautersee vorbei wieder zurück zum Ausgangspunkt, der Talstation des Kranzberglifts.

So niedrig der „Hohe Kranzberg“ mit seinen 1.391 Meter ist, so fantastisch ist der Ausblick von seinem Gipfel auf die umliegenden Berge. Im Norden erkennt man den Simetsberg, Heimgarten und Herzogstand, Jochberg sowie die Südseite der Benediktenwand.

Auf dem Weg zurück nach Mitenwald: der schön gelegene Ferchensee

Auf dem Weg zurück nach Mitenwald: der schön gelegene Ferchensee
Bildquelle: eigenes Fotoarchiv

Schweift man mit dem Blick weiter Richtung Osten, so sieht man unter anderem den Feldernkopf und den markanten Gipfel der Soiernspitze. Bald darauf folgt das westliche Karwendel mit dem Wörner, der Tiefkarspitze und der westlichen Karwendelspitze. Im Süden zeigen sich der Riedkopf, die Große Arnspitze und die Arnplattenspitze.

Imposant ragen im Südwesten die Gipfel der Unteren und Oberen Wettersteinspitze in den Himmel, vorgelahgert der Zirbelkopf. Richtung Nordwesten zeigen sich die Hohe Fricke, der Krottenkopf und die Hohe Kisten. Diese Berge kennt meist nur von ihrer anderen Seite, wenn man auf der B2 zwischen Eschenlohn und Garmisch-Partenkirchen unterwegs ist.

Stengelloser Enzian (Gentiana clusii) am Kranzberg

Stengelloser Enzian (Gentiana clusii) am Kranzberg
Bildquelle: eigenes Fotoarchiv

Ein weiterer Grund, warum der Kranzberg als Ausflugsziel sehr beliebt ist, sind die Pflanzen. Auf den Buckelwiesen auf und unterhalb des Gipfels finden sich viele typischen Blütenpflanzen der Alpenflora. Ist man zur richtigen Zeit unterwegs, so blühen zum Beispiel der Frühlings-Enzian oder auch Schusternagel (Gentiana verna), der Stengellosen Enzian (Gentiana clusii), die Schlüsselblume (Primula veris) und die Mehlprimel (Primula farinosa) in zum Teil dichten Teppichen.

Einkehrmöglichkeiten am Hohen Kranzberg

Diese Tour bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Rast.

  • Berggasthof St. Anton nahe der Bergstation des Sessellifts
  • Kranzberghaus unterhalb des Gipfels
  • Gasthaus Ferchensee
  • Berggasthof Seehof am Lautersee
  • Hotel Lautersee Stub’n
    • In der Nähe der Bergstation des Kranzberglifts wurde außerdem ein Barfußpfad angelegt. Ob solche Einrichtungen tatsächlich notwendig sind wage ich zu bezweifeln, schließlich kann man überall Barfuß laufen, wenn man möchte. Einen Beitrag über die Pflanzen, die im April bereist am Kranzberg blühten, findet sich auf meinem Garten- und Pfnazenblog florilegium.de: Blumenexkursion auf den Kranzberg bei Mittenwald.

      Einen Beitrag mit 8 Wandertipps, unter anderem auch auf den Kranzberg, findet Ihr außerdem im Bergzeit Magazin: 8 Herbst-Touren zwischen Zugspitze und Kampenwand.

Wegen der DSGVO kann ich aktuell leider keine Karte anbieten.

Bücher, Tourenführer und Karten über die bayerischen Voralpen

Schlagworte Wanderung

Ähnliche Beiträge

  • Hochgrat und Hochgratbahn

    16/05/2018 - 0 Kommentare
  • Von Ehrwald (Tirol) über den Hohen Gang zur Coburger Hütte

    26/08/2015 - 0 Kommentare
  • Die Hohe Munde bei Leutasch in Tirol

    10/08/2015 - 0 Kommentare

Themen

Ausflug Canyoning Garten Geologie Kulturdenkmal MTB-Tour Museum Naturdenkmal Ortsportrait Rafting Schlechtwetter See Technik Tierpark/Zoo Wanderung Wassersport Wellness

Letzte Beiträge

  • Hochgrat und Hochgratbahn
  • Von Mittenwald auf den Hohen Kranzberg, über Ferchensee und Lautersee zurück
  • Von Ehrwald (Tirol) über den Hohen Gang zur Coburger Hütte
  • Die Hohe Munde bei Leutasch in Tirol
  • Große Klammspitze in den Ammergauer Alpen

Partner

  • AdBuzzr – täglich neue Gutscheine
  • Florilegium – Gärten
  • Geschichte der Technik
  • KultHandWerk – Onlinemarktplatz für Kunsthandwerk
  • RSS Feed Verzeichnis
  • Tierparkführer – Tiergärten und Zoos
  • Verzeichnis für Zelt- und Campingplätze

Veranstaltungskalender

<< Mrz 2018 >>
MDMDFSS
26 27 28 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 1

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AdBuzzr – Gutscheinportal
© 2014. Thomas Schmidt virtual-commerce.de