
- INFO
- KARTE
- BÜCHER
Der Weg vom Ausgangspunkt beim Skistadion in Garmisch-Partenkirchen durch das Reintal hinauf auf die Zugspitze ist mehr als 20 Kilometer lang und es sind über 2.000 Höhenmeter zu überwinden. Daher sollte man für diese Tour als zweitägige Wanderung mit einer Übernachtung auf der Reintalangerhütte oder der Knorrhütte planen.
Der erste Teil der Wanderung führt durch die imposante Partnachklamm, für sich schon ein lohnendes Ausflugsziel. Am Ende der Klamm teilt sich der Weg, wir wenden uns nach rechts und folgen auf dem Fahrweg der Partnach ins Reintal. An dieser Kreuzung startet auch der Kälbersteig, der auf den Schachen führt. Die erste Rast bietet sich bei der Bockhütte, einer privat geführten Hütte an.
Ab hier folgt der Fahrweg weiter ins Reintal hinein, meist der Partnach folgend und stetig bergan bis zur Reintalangerhütte auf 1.369 m, einem der beiden Übernachtungsmöglichkeiten auf der Tour. Ab der Reintalngerhütte geht es dann auf einem Wanderweg steil bergauf bis zur Knorrhütte auf 2.051 m. Wer am ersten Tag die weitere Strecke gehen möchte, kann seine Übernachtung auch hier planen. Nach der Knorrhütte steigt der Weg weiter bis aufs Zugspitzplatt. Ein ruhiger Weg durch hochalpines Gelände mit fantastischen Ausblicken.
Das letzte Stück Weg vom Zugspitzplatt hinauf zum Gipfel wird deutlich steiler. Am Schneefernerhaus, Deutschlands höchstgelegener Forschungsstation vorbei, folgt bald ein mit Drahtseil gesicherter Pfad auf den Gipfel. Wer dieses letztes, etwas anspruchsvollere Stück Weg meiden möchte, kann ab dem Gasthof Sonnalpin die Gipfelseilbahn nehmen, die sonst die Fahrgäste der Zugspitzbahn auf den Gipfel der Zugspitze bringt.
Im Gegensatz zum wunderschönen und eher ruhigen Wanderweg durch das Reintal und das Zugspitzplatt hinauf, trifft man an schönen Tagen, vor allem an Wochenenden oder in den Ferien oben auf großen Menschenmassen, die das Gipfelerlebnis ein wenig dämpfen. Der Weg hinauf zur Zugspitze durch das Reintal und über das Zugspitzplatt entlohnt dafür aber allemal. Wer nicht den gleichen Weg wieder absteigen möchte, kann mit der Zugspitzbahn wieder zurück nach Garmisch-Partenkirchen fahren.
Alternative Routen auf die Zugspitze
Alle anderen Routen auf den Gipfel der Zugspitze sind vielleicht nicht so lang, aber alpinistisch deutlich anspruchsvoller und sollten nur mit entsprechender Erfahrung begangen werden.
- Ehrwalder Alm und Gatterl
- Österreichisches Schneekar
- Durch das Höllental
- Über den Jubiläumsgrat
Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Weg zur Zugspitze
- Bockhütte
- Reintalangerhütte auf 1.369 m der Alpenvereinssektion München
- Knorrhütte auf 2.051 m, auch von der Münchner Sektion
- Das Müncher Haus auf der Zugspitze
- Das Gletscherrestaurant Sonnalpin
Die Reintalangerhütte ist übrigens auch ein lohnendes Ziel für eine Tour mit dem Mountainbike.
Bücher, Tourenführer und Karten