
- INFO
- KARTE
- BÜCHER
Die häufigste Route auf den mit 1.924 m hohen Gipfel der Großen Klammspitze dürfte wohl vom Wanderparkplatz beim Schloss Linderhof im Grasswangtal sein. Die Klammspitze erscheint zwar nicht sehr hoch, ist aber dennoch eine anspruchsvolle Tour, die ein wenig Ausdauer und Trittsicherheit verlangt. Der Fahrweg von Schloss Linderhof bis zur Brunnenkopfhütte führt stetig bergan und ist noch etwas langweilig. Spannender und schöner ist der Teil von der Hütte hinauf zum Gipfel, wo man auf dem letzten Stück die ein oder andere Kraxelei überwinden muss. Für diesen zweiten Teil sollte man ca. 1 bis 2 Stunden rechnen.
Belohnt wird man auf dem Gipfel der Klammspitze mit einen fantastischen Rundumblick. Nach Süden hin zeigen sich weitere Gipfel der Ammergauer Alpen sowie dahinter gelegen die Zugspitze. Richtung Westen sieht man an den Tannheimer Bergen und dem Forggensee vorbei bis ins Allgäu, nach Osten die Ammergauer Alpen entlang Richtung Brunnenkopf, Hennenkopf und Teufelstätt. Nach Norden reicht der Blick weit ins bayerische Alpenvorland hinein.
Klammspitze und Brunnenkopfhütte liegen an dem Fernwanderweg Maximiliansweg. König Maximillian II. marschierte im Jahr 1858 von Lindau bis nach Berchtesgarden um sein Reich und seine Untertanen kennenzulernen. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Wanderung mit einer Besichtigung des Schlosses Linderhof von König Ludwig II. zu kombinieren, vorausgesetzt, man ist nicht zu spät drann und noch nicht zu müde.
Weitere Gipfel in der Nähe sind
- Brunnenkopf
- Feigenkopf
- Hennenkopf
- Hirschwang
Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten
- Brunnenkopfhütte auf ca. 1.600 m Höhe.
Bücher, Tourenführer und Karten