• Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kulthandwerk – Marktplatz für Kreative

Alpenreiseführer

Für Urlaub, Kurztrip und Ausflug.

Globetrotter
Navigation
  • Deutschland
    • Allgäu
    • Ammergauer Alpen
    • Berchtesgadener Land
    • Chiemgau
    • Isarwinkel
    • Mangfallgebirge
    • Ostallgäu
    • Pfaffenwinkel
    • Werdenfelser Land
  • Italien
    • Piemont
    • Südtirol
    • Trentino
  • Österreich
    • Tirol
  • Schweiz
    • Kanton Appenzell Innerrhoden
    • Kanton Tessin
    • Kanton Zürich
  • Veranstaltungen
    • Kategorien
    • nach Themen
    • Veranstaltungsorte
    • Veranstaltung einreichen

Große Klammspitze in den Ammergauer Alpen

Ammergauer Alpen
Klammspitze in den Ammergauer Alpen
  • INFO
  • KARTE
  • BÜCHER
Gipfel der Klammspitze

Gipfel der Klammspitze mit Gipfelkreuz

Die häufigste Route auf den mit 1.924 m hohen Gipfel der Großen Klammspitze dürfte wohl vom Wanderparkplatz beim Schloss Linderhof im Grasswangtal sein. Die Klammspitze erscheint zwar nicht sehr hoch, ist aber dennoch eine anspruchsvolle Tour, die ein wenig Ausdauer und Trittsicherheit verlangt. Der Fahrweg von Schloss Linderhof bis zur Brunnenkopfhütte führt stetig bergan und ist noch etwas langweilig. Spannender und schöner ist der Teil von der Hütte hinauf zum Gipfel, wo man auf dem letzten Stück die ein oder andere Kraxelei überwinden muss. Für diesen zweiten Teil sollte man ca. 1 bis 2 Stunden rechnen.

Abstieg von der Klammspitze

Abstieg von der Klammspitze

Belohnt wird man auf dem Gipfel der Klammspitze mit einen fantastischen Rundumblick. Nach Süden hin zeigen sich weitere Gipfel der Ammergauer Alpen sowie dahinter gelegen die Zugspitze. Richtung Westen sieht man an den Tannheimer Bergen und dem Forggensee vorbei bis ins Allgäu, nach Osten die Ammergauer Alpen entlang Richtung Brunnenkopf, Hennenkopf und Teufelstätt. Nach Norden reicht der Blick weit ins bayerische Alpenvorland hinein.

Klammspitze und Brunnenkopfhütte liegen an dem Fernwanderweg Maximiliansweg. König Maximillian II. marschierte im Jahr 1858 von Lindau bis nach Berchtesgarden um sein Reich und seine Untertanen kennenzulernen. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Wanderung mit einer Besichtigung des Schlosses Linderhof von König Ludwig II. zu kombinieren, vorausgesetzt, man ist nicht zu spät drann und noch nicht zu müde.

Weitere Gipfel in der Nähe sind

  • Brunnenkopf
  • Feigenkopf
  • Hennenkopf
  • Hirschwang

Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten

  • Brunnenkopfhütte auf ca. 1.600 m Höhe.
Wegen der DSGVO kann ich aktuell leider keine Karte anbieten.

Bücher, Tourenführer und Karten

Schlagworte Wanderung

Ähnliche Beiträge

  • Hochgrat und Hochgratbahn

    16/05/2018 - 0 Kommentare
  • Von Mittenwald auf den Hohen Kranzberg, über Ferchensee und Lautersee zurück

    25/10/2015 - 0 Kommentare
  • Von Ehrwald (Tirol) über den Hohen Gang zur Coburger Hütte

    26/08/2015 - 0 Kommentare

Themen

Ausflug Canyoning Garten Geologie Kulturdenkmal MTB-Tour Museum Naturdenkmal Ortsportrait Rafting Schlechtwetter See Technik Tierpark/Zoo Wanderung Wassersport Wellness

Letzte Beiträge

  • Hochgrat und Hochgratbahn
  • Von Mittenwald auf den Hohen Kranzberg, über Ferchensee und Lautersee zurück
  • Von Ehrwald (Tirol) über den Hohen Gang zur Coburger Hütte
  • Die Hohe Munde bei Leutasch in Tirol
  • Große Klammspitze in den Ammergauer Alpen

Partner

  • Kulthandwerk – Onlinemarktplatz für Kunsthandwerk
  • Florilegium – Gärten
  • Geschichte der Technik
  • Tierparkführer – Tiergärten und Zoos
  • Verzeichnis für Zelt- und Campingplätze
  • Virtual Commerce – Ecommerce Blog

Veranstaltungskalender

<< Jan 2021 >>
MDMDFSS
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kulthandwerk – Marktplatz für Kreative
© 2014. Thomas Schmidt virtual-commerce.de